nach Schema F

nach Schema F

* * *

Nach Schema F
 
Diese Redewendung leitet sich von den seit 1861 beim deutschen Militär vorgeschriebenen »Frontrapporten« her, in denen Berichte über den Bestandsnachweis der vollen Kriegsstärke festgehalten wurden und die immer nach dem Schema »F[rontrapport]« abgefasst wurden. Im heutigen Sprachgebrauch ist die Wendung abwertend in der Bedeutung »nach dem üblichen Muster, ohne das Besondere des Einzelfalles zu berücksichtigen; gedankenlos und routinemäßig« gebräuchlich: Hier geht alles nach Schema F.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schema — »Muster; Entwurf, Grundform«: Das Fremdwort wurde im 17. Jh. aus griech. lat. schēma »Haltung; Stellung; Gestalt, Figur, Form« entlehnt. Über das zugrunde liegende Stammwort griech. échein »haben, ‹fest›halten« vgl. den Artikel ↑ hektisch. •… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schema — Rezept; Anleitung; Formel; Konzeption; Planung; Layout; Entwurf; Plan; Vorlage; Skizze; Zeichnung; Grundriss; …   Universal-Lexikon

  • Schema — Sche̲·ma das; s, ta / s od Sche·men; 1 eine Zeichnung, in der die wichtigsten Merkmale einer Sache dargestellt sind: das Schema einer Konstruktion, einer elektrischen Schaltung || K: Ablaufschema, Schaltschema, Schaltungsschema 2 oft pej; eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schema — Sche|ma 〈n.; Gen.: s, Pl.: s od. ma|ta〉 1. Plan, Muster, Vorschrift; etwas nach Schema F behandeln (gedankenlos) auf stets dieselbe Weise, nach der übl. Ordnung 2. Übersicht, zeichner. Darstellung; einen Sachverhalt durch ein Schema verdeutlichen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Schema — Etwas nach Schema F. erledigen: eine Sache gedankenlos, routinemäßig erledigen. Die Redensart ist entstanden nach den beim preußischen Heer mit einem ›F‹ gekennzeichneten, nach einem bestimmten Muster aufzusetzenden Frontrapporten. ⇨ Schablone …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schema — Sche|ma , das; s, Plural s und ta, auch Schemen <griechisch> (Muster, Aufriss; Konzept); nach Schema F (gedankenlos und routinemäßig) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schema — (grch., »Gestalt«), jede als Muster, Zeichen (Leitfaden) für Anordnung, Untersuchung und Darstellung eines Gegenstandes dienende Form; schemātisch, formentwurfsmäßig; schematisieren, ein S. aufstellen, in ein S. bringen, entwerfen; Schematismus,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schema (Psychologie) — Ein Schema ist ein Hilfsmittel des Menschen, um Informationen, die er über seine Sinnesorgane aufnimmt, eine Bedeutung zuzuordnen. Schemata ermöglichen dem Menschen, sich in jeder Situation schnell und mühelos zurechtzufinden und sinnvoll zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Schema-Therapie — Die Schematherapie ist eine Form der Psychotherapie. Sie zählt zur sogenannten dritten Welle der kognitiv verhaltenstherapeutischen Therapien, und erweitert die Methoden der kognitiven Therapie um Elemente psychodynamischer Konzepte und anderer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schema (Informatik) — Ein Schema oder Datenschema (im Plural „Schemata“ oder „Schemas“) ist in der Informatik eine formale Beschreibung der Struktur von Daten. Besondere Bedeutungen haben Schemata im Zusammenhang mit Datenbanken. Hier ist ein Schema ein sprachlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”